ORGANISATION

Der Wandel in der Wirtschaft findet permanent statt. Agilität, Flexibilität und ständige Veränderungsbereitschaft sind geforderte Tugenden für das Management. Auf der anderen Seite stehen die Strukturen und Prozesse einer Organisation mit einem gewissen Trägheitsmoment.

 

Fusionen, Übernahmen, Allianzen, die Bildung von Corporate und Shared Service Centers, Unternehmensnachfolgen durch Generationswechsel sind häufige Auslöser für ein intensives Veränderungsmanagement. Hektische Aktivität auf der Marktseite, lähmender Stillstand bei der Reflexion über die Konsequenzen nach innen sind häufig beobachtbare Folgen.

 

Genau wie bei Produkten durchläuft eine Organisation einen Lebenszyklus. Das kleine Garagen-Start up hat mittlerweile eine beträchtliche Größe erreicht, wird aber immer noch so wie in der Gründungsphase geführt - bis nichts mehr funktioniert. Nach der Übernahme eines ehemaligen Wettbewerbers wird festgestellt, dass die errechneten Synergieeffekte nicht eintreten - beide Seiten sind schlichtweg organisatorisch nicht kompatibel und mögliche Einsparungen verpuffen ungenutzt.

 

Früher war alles besser: Der Grund für die Trägheit von Organisationen liegt in der Veränderungsunwilligkeit der handelnden Personen, von der Führungskraft bis zum Mitarbeiter - schließlich kennt man sich in der „alten Welt“ gut aus, hatte Erfolg, Stallgeruch und Orientierung. Ob die bevorstehende Veränderung den gewünschten Erfolg bringt, ist nicht sicher und die „neue Welt“ verursacht Ängste und Bedenken. 

 

Organisationsentwicklung funktioniert nur mit den Betroffenen

 

Erfolgreiches Veränderungsmanagement nimmt die Mitarbeiter mit auf den Weg, ihre Bedenken ernst und nutzt das vorhandene Knowhow auf allen Ebenen. Damit ergibt sich ein Veränderungsprozess in beide Richtungen. Einerseits von oben nach unten durch Operationalisierung der neuen Strategie, die in ein angepasstes Organisationsmodell überführt wird. Andererseits von unten nach oben, um dem Modell das notwendige Leben einzuhauchen, unter starker Berücksichtigung kultureller Aspekte der Firma.

 

Bewältigen Sie die Trägheit von Organisationen und beschleunigen Sie das Veränderungsmanagement in ihrem Unternehmen. Entwickeln Sie ein strategieunterstützendes Organisationsmodell unter Beachtung des Veränderungsmotivs, der Unternehmenskultur und des Reifegrads der Firma. Ordnen Sie Entscheidungswege und Verantwortlichkeiten klar, nachvollziehbar und überschneidungsfrei. Schaffen Sie einen organisatorischen Ordnungsrahmen, der alle wesentlichen personalpolitischen Instrumente (Vergütung, Performance und Talent Management, Leadership und Unternehmenskultur) umfasst. Verlassen Sie das „Kästchen-Denken“ klassischer Organisationsprinzipien und schaffen Sie agile Strukturen durch die Parallelität von Führungs-, Fach- und Projektkarrieren. Und nutzen Sie das reichlich vorhandene Wissen und die Erfahrung Ihrer Organisation, um die Mitarbeiter einzubinden, ihre Bedenken zu zerstreuen und sie zu motivieren.

 

Wie erfolgreiche Unternehmen Organisationen entwicklen

 

Dazu benötigen Sie die Instrumente des Veränderungsmanagement und der Organisationsentwicklung!

 

ANIcon consulting services unterstützt Sie dabei, die für Ihre Situation maßgeschneiderte Organisation zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden Ihre individuellen Voraussetzungen hinsichtlich Strategie, Kultur, Reifegrad und Veränderungsdruck erfasst und berücksichtigt.

 

 

Zur Organisationsentwicklung und zum Veränderungsmanagement gehören

  • Diagnose von Strategie, Kultur, Reifegrad und Ausmaß der notwendigen Veränderung gemeinsam mit den Entscheidungsträgern
  • Absicherung der Diagnose durch Einbeziehung der Belegschaft und Erfassung  der möglichen Vorbehalte
  • Entwicklung eines maßgeschneiderten Organisationsmodells
  • Festlegung der Verantwortlichkeiten, Schnittstellen, Service Levels, Ergebnisbeiträge
    (Beispiele Stellenbewertung, Balanced Score Card)
  • Design und Implementierung eines adäquaten personalpolitischen Ordnungsrahmens
    (Beispiele Grading, Führungskreise)
  • Entwicklung und Implementierung der personalpolitischen Instrumente innerhalb des Ordnungsrahmens
    (Beispiele Performance Management, Talent Management, Vergütung und Gehaltsbänder, parallele Karrieremodelle)
  • Anpassung bzw. Überarbeitung der Geschäftsprozesse
    (Beispiel Agiles Projektmanagement)
  • Implementierungsbegleitung bei der Umsetzung der Maßnahmen und Übernahme der Gesamt-Projektleitung gemeinsam mit dem internen Projektteam

 

Die Unterstützung von ANIcon consulting services und seinen Partnern besteht in einer umfassenden Analyse der Ausgangslage und der notwendigen Veränderungsrichtung und -geschwindigkeit. Durch eine intensive Einbeziehung der Belegschaft und anderer Beteiligter werden Vorbehalte und Widerstände abgebaut.

 

Durch die Kopplung von Organisationsmodell und Ordnungsrahmen entsteht eine schlüssige Personalpolitik, die alle wesentlichen HR-Instrumente beinhalten kann (Vergütung, Performance, Personalentwicklung, Talent Management etc.).

 

Eine umfassende Kommunikation sichert das Ergebnis ab und liefert schnelle Resultate - wichtig vor allem in Situationen wie Übernahmen, Unternehmensnachfolge oder Fusionen. Die Kommunikationswege verlaufen dabei sowohl von oben nach unten als auch umgekehrt und quer durch das Unternehmen zur Schnittstellenklärung. Dadurch wird eine größtmögliche Akzeptanz und Einbeziehung gewährleistet.

 

Sie wollen Ihr Change Management und die Organisationsentwicklung beschleunigen und ganzheitliche Lösungen erzielen? Lassen Sie sich dabei professionell von Experten unterstützen.

 

 

 

                     ANIcon consulting services is a brand of ANIcon Professional Services Ltd.

" Die Erfolge von gestern verhindern den Erfolg von morgen! "

Für Informationen, Fragen oder Termine erreichen Sie uns über

die folgenden Kanäle:

 

+49 (0) 176 5635 2812

+356 2033 0318

info@anicon-consulting.com

andreas.nitschke@anicon-services.eu

 

 

Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© ANIcon Professional Services Ltd. 2025